Dank der enormen Fortschritte in der Kinderheilkunde leben Kinder und Jugendliche, die an einer schweren nicht heilbaren Erkrankung leiden, wesentlich länger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Das Ziel der modernen Kinderpalliativmedizin ist es, diesen Kindern und Jugendlichen und ihren Familien eine möglichst gute Lebensqualität zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde mit der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums am Klinikum der Universität München ein gemeinsames Dach für ein einzigartiges und umfassendes Versorgungsangebot für betroffene Kinder und ihre Familien geschaffen.
Im Mittelpunkt der Betreuung stehen die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien. Unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeitern, Psychologen, Seelsorgern und Heilpädagogen, sowie Physio-, Ergo-, Musik- und Kunsttherapeuten und Logopäden ermöglicht die notwendige multimodale Behandlung und Unterstützung. Zudem arbeitet das Team eng mit den Fachkräften in den Spezialambulanzen der Kinderkliniken, dem Kinderarzt am Wohnort sowie mit den Fachkräften und Ehrenamtlichen der Kinderhospize zusammen.
Die meisten betroffenen Kinder und Ihre Familien wünschen sich möglichst viel gemeinsame Zeit zuhause. Daher wird der größte Teil unserer Patienten durch das Team der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung (SAPPV) zuhause behandelt und betreut.
Durch die Eröffnung der Kinderpalliativstation ist es möglich geworden, die jungen Patienten in einer schweren Krise, in der die Versorgung zuhause durch ein SAPPV-Team nicht ausreicht, in einem optimalen Umfeld stationär aufzunehmen. Das Ziel ist, die jungen Patienten und ihre Familien soweit zu stabilisieren, dass eine Entlassung nach Hause wieder möglich wird.
Unser Konsildienst unterstützt zusätzlich auf Anforderung durch unsere Kollegen die symptomorientierte Behandlung schwerstkranker Kinder, die auf den Stationen der Kinderklinik betreut werden.
Neben der Weiterentwicklung der Patientenversorgung ist ein zentrales Ziel, unser Wissen über die Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Forschungsprojekten zu erweitern und dieses Wissen und unsere Erfahrungen in der studentischen Lehre und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kinderärzten weiterzugeben.