sind bösartige Entartungen der im Lymphknoten und Milz beheimateten Abwehrzellen (Lymphozyten). Schmerzlose und dauerhafte Schwellungen der Lymphknoten können auf eine bösartige Ursache hindeuten. Eine einfache Probebiopsie bringt Klarheit. Unterteilt werden die Lymphome, die insgesamt rund 40 Unterarten umfasst, in Hodgkin-Erkrankungen und Non-Hodgkin-Erkrankungen; zu Letzteren gehört auch das Mantelzell-Lymphom. Klinische Sonderformen sind das Multiple Myelom und die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL, Leukämie). Die Untergruppe der entarteten Zellen sowie die Wachstumsgeschwindigkeit sind entscheidend für die Prognose, so ist diese z.B. bei Hodgkin Lymphomen aber auch bei vielen Non-Hodgkin-Lymphomen sehr gut. Eine frühe Erkennung und konsequente Therapie sind entscheidend. Die Kombination von Immun- und Chemotherapie hat in den letzten Jahren große Fortschritte ermöglicht. In seltenen Fällen kann die autologe oder allogene Stammzelltransplantation (Knochenmarktransplantation) eine vielversprechende Behandlungsoption sein.
Maligne Lymphome
089/4400-73041Hämatoonkologie
089/4400-52330 (gesetzlich)Infektionsambulanz
089/4400-53550nur nach telefonischer Terminvereinbarung von 8.30-12 Uhr
Kinder